
SMC-B-Karte
Es wird im Onlinebetrieb 3 SMC-Karten geben. Die SMC-B, die SMC-K und die SMC-KT. Die SMC-B-Karte wird in den eGK-Kartenleser gesteckt. Sie enthält einen Schlüssel, …
WeiterlesenEs wird im Onlinebetrieb 3 SMC-Karten geben. Die SMC-B, die SMC-K und die SMC-KT. Die SMC-B-Karte wird in den eGK-Kartenleser gesteckt. Sie enthält einen Schlüssel, …
WeiterlesenDer Heilberufsausweis (HBA) ersetzt den Arztausweis in Papierform. Der HBA identifiziert den Arzt als solchen. Er dient auch zur Erstellung der QES, der digitalen Unterschrift …
WeiterlesenDer HBA kann über die Ärztekammer und den derzeit einzigen Anbieter, medisign, beantragt und bezogen werden. Die Bundesdruckerei sowie T-System sollen folgen. Zur Beantragung muss …
WeiterlesenDie qualifizierte elektronische Signatur (QES) dient als elektronische Unterschrift. Mit ihr können Arztbriefe elektronisch rechtssicher unterschrieben werden. Auch der eMP und der Notfalldatensatz auf der …
WeiterlesenDas Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) ist die erste Anwendung, die nach dem Roll-out des Konnektors und der Anbindung an die TI ab dem 01. Juli 2017 zum …
WeiterlesenAb 2020 geht das elektronische Notfalldaten-Management (NFDM) in Betrieb. Beim NFDM wird ein Notfalldatensatz auf der eGK abgelegt. Diese Funktion ist für Versicherte freiwillig. Der …
Weiterlesen